DIY Upcycling Kinderkleid aus einem alten Herrenhemd
- melacavo
- 18. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Kreativität, Achtsamkeit und Nähfreude vereint

Alte Kleidungsstücke nicht wegzuwerfen, sondern ihnen ein neues Leben zu schenken, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Seele. Mit diesem Upcycling-Projekt zeigen wir, wie Sie aus einem alten Herrenhemd ein bezauberndes Kinderkleid nähen können – mit Bubikragen, Spitzenborte und gepunkteten Knöpfen. Ein Kleidungsstück mit persönlicher Note, das Kreativität und Achtsamkeit verbindet.
Warum Upcycling so besonders ist
Upcycling ist mehr als nur Selbermachen: Es bedeutet, Ressourcen zu schätzen und achtsamer mit dem umzugehen, was wir haben. Ein altes Herrenhemd, das vielleicht Flecken oder kleine Löcher hat, kann mit ein wenig Fantasie und Geschick zu einem Lieblingsstück für Kinder werden. Dieses DIY-Projekt lädt Sie ein, nicht nur kreativ zu sein, sondern auch Dankbarkeit für die Dinge um Sie herum zu verspüren.
Materialien
Ein altes Herrenhemd (möglichst groß, je nach Kleidergröße des Kindes)
Nähmaschine und passendes Garn
Schere und Stoffkreide
Spitzenborte (für den Kragen und die Ärmelausschnitte)
3-5 gepunktete Knöpfe (oder Knöpfe Ihrer Wahl)
Bügeleisen und Stecknadeln/Nähclips
den Schnitt könnt ihr auf folgendem Foto erkennen und der Kleidergröße deines Kindes anpassen (oder ein vorhandenes, passendes Kleid als Vorlage verwenden)

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Herrenhemd vorbereiten: Prüfe das Hemd auf Flecken oder Löcher. Schneide den Stoff so zurecht, dass du möglichst viel Material verwenden kannst. Du benötigst die Vorderseite und die Rückseite des Hemdes, sowie kleine Stoffstücke für Ärmel und Kragen.
Schnittmuster erstellen oder direkt den Stoff zuschneiden (wenn du hierzu Fragen hast, schreib mir gerne):
Aus der Hemdvorderseite wird die Vorderseite des Kleides, die Knopfleiste wird wieder die Knopfleiste, der untere Saum darf ebenfalls der untere Saum bleiben. Als Vorlage für die Größe kannst du ein Kleid oder ein T-Shirt deines Kindes verwenden und gehst somit sicher, dass das Kleid passen wird.
Aus der Hemdrückseite wird die Rückseite des Kleides. Form und Größe entsprechen dem Vorderteil und können direkt übertragen werden, passe ggf. den Halsausschnitt an, sodass er hinten etwas weniger tief ist.
Nun brauchst du noch Ärmel, die du entweder aus den Ärmeln oder aus den Resten von Vorder- oder Rückteil zuschneiden kannst. Du benötigst das Schnittteil (Form siehe Foto oben, hier im Bruch gefaltet hingelegt) 4x, jeweils 2x gegengleich zugeschnitten.
Für den Bubikagen benötigst du 4 kleine Halbmonde (Form siehe Foto oben).
(nicht auf dem Foto) Schrägband fürs Versäubern von Hals- und Armausschnitt. Entweder fertiges Schrägband oder ein aus dem Hemdstoff (45° zum Fadenlauf) zugeschnittener Streifen, den du dreimalig (zum Schrägband) bügelst.
Spitzenborte anbringen: Dieser Schritt verleiht dem Kleid eine romantische und verspielte Note.
Bubi-Kragen: Lege jeweils zwei gegengleiche Zuschnitte für den Bubikragen rechts auf rechts aufeinander und lege die Spitzenborte zwischen die Stofflagen, während du die Außenkante mit einem einfachen Geradstich zusammennähst. Wende die entstandene Kragenhälfte anschließend und du siehst, dass der Rand bereits von der Spitze geziert wird. Verfahre ebenso mit der zweiten Kragenhälfte. Bügle den Kragen glatt.
Ärmel: Lege auch jeweils zwei gegengleiche Zuschnitte für die Ärmel rechts auf rechts aufeinander und verfahre genauso wie mit dem Kragen, sodass die Spitzenborte die Außenkante schmückt. Und bügle die Ärmel nach dem Wenden ebenfalls glatt.
Vorder- und Rückenteil zusammennähen: Lege das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts zusammen und schließe die Schulternähte und die Seitennähte. Versäubere die Kanten mit einem Zickzackstich oder einer Overlockmaschine, damit der Stoff nicht ausfranst.
Ärmel einsetzen: Setze die Ärmel ein, indem du sie seitlich rechts auf rechts auf den Schulterausschnitt legst. Achte dabei darauf, dass die Mitte des Ärmelteils oben auf die Schulternaht trifft und dass die Nähte sauber aufeinanderliegen.
Kragen anbringen: Nähe jetzt den vorbereiteten und gebügelten Bubikragen mit der Spitzenborte an den Halsausschnitt.
Versäuberung von Hals- und Armausschnitt: Hierfür brauchst du das gefertigte Schrägband. Lege es wie auf dem Foto sichtbar am Kragen an und führe es einmal rund um den Halsausschnitt, nähe es mit einem Geradstich an. Klappe es dann um die Nahtkante und steppe es von der anderen Seite fest. So erhälst du einen professionellen, sauberen Abschluss.
Knöpfe annähen: Ich habe die Hemdknöpfe durch bunte Kinderknöpfe ausgetauscht um dem Kleid das gewisse Etwas zu verleihen.
Bügeln: Bügele das Kleid gründlich und kontrolliere alle Nähte. Fertig ist dein einzigartiges Upcycling-Kinderkleid!
Achtsamkeit im Alltag durch Upcycling
Ein solches Projekt lässt uns bewusster werden: Wir entdecken die Freude daran, Dinge mit unseren Händen zu erschaffen, und erleben, wie aus Alt neu wird. Das Upcycling eines Herrenhemds zu einem Kinderkleid ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine wunderbare Erinnerung an das Ursprungsstück.
Weitere Inspiration
Wenn dir dieses Projekt gefallen hat, schau dir gerne auch andere DIY-Upcycling-und Näh-Anleitungen auf meinem Blog an:
Viel Freude beim Nähen und Upcyclen – und vergesse nicht, die kleinen Wunder im Alltag zu feiern!
Eine Umarmung und bis bald!

Kommentare